- Startseite
- Therapien
- Physiotherapie
Physiotherapie
Wichtige Hinweise für den ersten Termin
gesetzliche Zuzahlung bei Physiotherapie-Rezepten
Wenn Sie über eine gesetzliche Krankenkasse versichert sind, müssen Sie laut §61 SGB V einen Teil der Kosten für die Heilmittelerbringung selber übernehmen. Die Höhe der Zuzahlung liegt bei 10% der Gesamtkosten des Rezeptes. Hinzu kommen einmalig 10 Euro pro Rezept. Ausgenommen davon sind Kinder unter dem 18. Lebensjahr. Die Zuzahlung ist am ersten Termin mit EC-/Debit-/oder Kreditkarte zu zahlen spätestens am 2. Termin.
Terminabsagen
Wenn Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, dann bitten wir Sie mindestens 24h uns telefonisch, per E‑Mail oder per Google-Nachricht zu informieren (außerhalb der Öffnungszeiten gern auf Anrufbeantworter). Andernfalls werden gemäß unseren AGBs 30,00 € Ausfallgebühr je Termin in Rechnung gestellt.

Unsere Therapieleistungen
Bobath für Erwachsene
Das betrifft erworbene oder angeborene neurologisch-anatomische Erkrankungen des zentralen Nervensystems nach Vollendung des 18. Lebensjahres.
Dies können unter anderem sein:
- Schlaganfall
- Parkinson-Symptomatiken
- Multiple Sklerose
- Schädelhirntrauma oder Hirnblutung
Bobath ist ein lösungsorientiertes Konzept, das bei Störungen von Funktion, Bewegung und Gleichgewicht zum Einsatz kommt.
Dauer: | 30 min |
Verordnungsmenge: | 10 bis 24 Einheiten (außerhalb des Regelfalls) |
Intervall: | 1 – 2 x wöchentlich |
Hausbesuch: | ja, wenn auf dem Rezept verordnet |
Zuzahlung: | eine Befreiung ist möglich |
Sprechen Sie gerne mit Ihrem behandelnden Arzt über eine „langfristige Heilmittelverordnung“. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
Bobath für Kinder
Dies können unter anderem sein:
- individuelle Entwicklungsverzögerungen
- schwangerschafts- bzw. geburtlich bedingte Behinderungen
- zentrale Koordinationsstörungen
Es wird sehr viel auf die Spontanmotorik geachtet, diese wird entsprechend des Altes eingeordnet, eine Behandlung geplant und über gezielte manuelle Handgriffe des Therapeuten Bewegungen am Kind angebahnt.
Dauer: | 30 min |
Verordnungsmenge: | 10 Einheiten |
Intervall: | 1 – 2 x wöchentlich |
Hausbesuch: | ja, wenn auf dem Rezept verordnet |
Zuzahlung: | grundsätzlich keine |
PNF
Bei folgenden Beschwerdebildern kann es zur Anwendung kommen:
- Parkinson-Symptomatiken
- Sportunfälle
- Schlaganfall
- Querschnittsproblematiken
- v.m.
PNF= Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Propriozeption bedeutet die Wahrnehmung der eigenen Körperbewegung über Propriozeptoren in der Muskulatur, Sehnen, Gelenke oder Bindegewebe. Neuromuskulär meint das Zusammenspiel zwischen dem zentralen Nervensystem, dessen Nervenbahnen und der Muskulatur. Fazilitation bedeutet eine Bewegung bahnen, bzw. über einen Bewegungsimpuls setzen.
Bei dieser Behandlungsmethode werden dreidimensionale Bewegungsabläufe gezielt geübt, die dem physiologischen Bewegungsmuster entsprechen. Diese sind durch das Heranwachsen automatisiert und im zentralen Nervensystem abgespeichert. Über Widerstände und den Bewegungsweg wird dosiert. Die Therapie kann in jeder Alltagsposition durchgeführt werden (Liegen, Sitzen, Stand, Fortbewegung).
Dauer: | 30 min |
Verordnungsmenge: | 10 bis 24 Einheiten (außerhalb des Regelfalls) |
Intervall: | 1 – 2 x wöchentlich |
Hausbesuch: | ja, wenn auf dem Rezept verordnet |
Zuzahlung: | eine Befreiung ist möglich |
Sprechen Sie auch mit Ihrem behandelnden Arzt über eine „langfristige Heilmittelverordnung“, sollte ein chronisches Problem bestehen. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier.
CMD
CMD steht für „Craniomandibuläre Dysfunktion“ (lat. cranium = Schädel; mandibula= Unterkiefer) und bezeichnet eine Funktionsstörung des Kausystems, die in einer Kieferfehlstellung mündet.
Der Therapeut wird in diesem Zusammenhang die entsprechende Muskulatur im Gesichts-/Kieferbereich aber auch innerhalb des Mundraumes behandeln. Die Auswirkungen einer Kieferproblematik können sehr umfangreich sein. Fehlstellungen im Skelett (Kopf, Wirbelsäule, Becken, Knie, Füße), Schmerzen in der entsprechenden Muskulatur und das psychische Wohlbefinden kann verändert sein. Das Kiefergelenk als solches kann keinen Tinnitus verursachen.
Dauer: | 20 min |
Verordnungsmenge: | 6 bis 10 Einheiten |
Intervall: | 1 – 2 x wöchentlich |
Hausbesuch: | ja, wenn auf dem Rezept verordnet |
Zuzahlung: | in der Regel zuzahlungsverpflichtet |
Behandlungen am Kiefergelenk können von Zahnärzten auf Rezept verordnet werden.
Krankengymnastik
Dauer: | 20 min |
Verordnungsmenge: | 6 Einheiten |
Intervall: | 1 – 2 x wöchentlich |
Hausbesuch: | ja, wenn auf dem Rezept verordnet |
Zuzahlung: | ja |
Manuelle Therapie
Dauer: | 20 min |
Verordnungsmenge: | 6 Einheiten |
Intervall: | 1 – 2 x wöchentlich |
Hausbesuch: | ja, wenn auf dem Rezept verordnet |
Zuzahlung: | ja |
Manuelle Lymphdrainage
Dauer: | 30 – 60 min |
Verordnungsmenge: | 6 bis 10 Einheiten |
Intervall: | 1 – 2 x wöchentlich |
Hausbesuch: | ja, wenn auf dem Rezept verordnet |
Zuzahlung: | eine Befreiung ist möglich |
Massage
Dauer: | 20 min |
Verordnungsmenge: | 6 Einheiten |
Intervall: | 1 – 2 x wöchentlich |
Hausbesuch: | ja, wenn auf dem Rezept verordnet |
Zuzahlung: | ja |
Krankengymnastik am Gerät
Dauer: | 60 min |
Verordnungsmenge: | 6 Einheiten |
Intervall: | 1 – 2 x wöchentlich |
Hausbesuch: | nein |
Zuzahlung: | ja |
Diese Therapieform wird nur in Verbindung mit einem Rezept für „manuelle Therapie“ verschrieben. Die Therapie wird grundsätzlich als parallele Einzelbehandlung durchgeführt und in einer Kleingruppe von bis zu 3 weiteren Patienten.
Dreidimensionale manuelle Fußbehandlung
- Sichel‑,
- Klump‑,
- Knick-
- Senk-
- spastischer Knick-Senkfüßen und
- Achsenfehlstellungen
Hauptbestandteile in den Therapieeinheiten sind manuelle Handgriffe zur Mobilisation und Dehnung betroffener Muskelpartien, Bindegewebe und Knochenstrukturen.
Die Therapie baut auch auf die Anleitung der Eltern in dem sicheren Umgang und Durchführung der Therapie für zu Hause. Dazu gehört ebenso eine exakte Wickelung der Füße mit speziellen Binden.
Um den Therapieerfolg sicherzustellen, ist es notwendig mehrfach am Tag zu behandeln und zu bandagieren.
Marnitztherapie
Dauer: | 20 min im Rahmen einer KG, MT oder Massage |
Verordnungsmenge: | 6 Einheiten |
Intervall: | 1 – 2 x wöchentlich |
Es handelt sich um ein Therapiekonzept zur gezielten Behandlung des Bewegungsapparates bei Schmerzzuständen. Diese Konzept nutzt manuelle Techniken, wie Druck- und Zugreize sowie Dehung und Mobilisation, um so über neurophysiologische Wirkungsketten Einfluss auf das Krankheitsgebiet zu nehmen.
Besonders bedeutsam ist die Marnitztherapie bei der Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen.Da diese keine Massage erhalten dürfen, die eine großflächige Durchblutung fördert, können mit der Marnitztherapie gezielte und lokale Reize gesetzt werden, um die Schmerzzustände positiv zu beeinflussen.
Physiotherapie bei Schwindel
Dauer: | 20 min im Rahmen einer KG oder MT |
Verordnungsmenge: | 6 Einheiten |
Intervall: | 1 – 2 x wöchentlich |
Bei Schwindel handelt es sich um eine Beeinträchtigung der räumlichen Orientierung. Im Rahmen der Physiotherapie bezieht sich die Therapie auf Gleichgewichtstraining, Lagerungsmanöver, aber auch Techniken aus der manuellen Therapie. Sowie die Erarbeitung eines Hausübungsprogrammes mit dem Patienten, um Alltagsstrategien zu entwickeln und die Symptomatik zu verbessern.
Wir arbeiten interdisziplinär.
Sie erhalten bei Bedarf Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie aus einer Hand
Haus & Heimbesuche nach Vereinbarung und Verfügbarkeit